Doktorat – quo vadis?

Die Doktorierendenbetreuung wird seit l?ngerem inner- und ausserhalb unserer Hochschule intensiv diskutiert. Im Januar fand an der ETH ein internationales Symposium zu diesem Thema statt. Antonio Togni, Prorektor Doktorat, zeigt die wichtigsten Erkenntnisse daraus auf und erkl?rt, wie die ETH ihr Doktorat weiter verbessern m?chte.

Antonio Togni
?W?hrend des Symposiums wurde klar, dass ein Schl¨¹ssel zum Erfolg die bewusste Verbesserung der Kommunikation ist?, sagt Antonio Togni, Prorektor Doktorat. (Foto: Gian Marco Castelberg)

Herr Togni, alle reden pl?tzlich ¨¹bers Doktorieren ¨C warum eigentlich?
Das Doktorat gibt es ja an der ETH seit 1909. Es hat sich f¨¹r Forschung und Lehre sehr gut bew?hrt, aber es musste sich seither auch st?ndig weiterentwickeln. Ich glaube, jetzt stehen wir an einem Punkt, an dem das Doktorat den Entwicklungen des 21. Jahrhundert angepasst werden muss. Die Welt und die Gesellschaft ver?ndern sich rasant. Ich erlebe junge Menschen heute zum Beispiel als zielstrebiger, aber auch als anspruchsvoller. Das ist gut so, kann aber zu Konflikten f¨¹hren. Deshalb m¨¹ssen wir hier bei der Weiterentwicklung des Doktorats ansetzen.

Anfang Jahr veranstalte die ETH erstmals ein internationales Symposium zum Thema Doktorierendenbetreuung. Was hat Sie dabei am meisten ¨¹berrascht?
Dass wir ¨¹ber 400 Anmeldungen hatten! Das riesige Interesse bei allen Beteiligten ¨C sei es bei den Doktorierenden, den Professoren und Professorinnen oder dem administrativen Personal ¨C zeigt das Bed¨¹rfnis, miteinander zu sprechen und das Doktorat gemeinsam weiter zu verbessern.

Ist ein internationales Symposium nicht ein sehr akademisches Format, um eine ETH-interne Frage anzugehen?
Das Symposium hat uns allen deutlich gemacht, dass die Betreuung von Doktorierenden eben nicht nur an der ETH ein Thema ist. Ganz im Gegenteil! Es wird weltweit dazu geforscht. Es gibt Expertinnen und Experten, die sich seit Jahren mit diesen Fragen befassen und sogar einige Fachzeitschriften. Ein Symposium veranstaltet man, weil man sich austauschen und von den anderen lernen m?chte ¨C genau das war auch hier der Fall.

Und was haben Sie von den eingeladenen Referenten und Referentinnen gelernt?
Sehr beindruck hat mich Anne Lee, die uns eine einfache Tabelle gezeigt hat, mit der man die gegenseitigen Erwartungen kl?ren kann. Ein an sich simples Instrument, das aber in der Beziehung zwischen Betreuungspersonen und Doktorierenden sehr viel positiv ver?ndern kann. W?hrend des Symposiums sind wir immer wieder mal an den Punkt gelangt, bei dem klar wurde, dass ein Schl¨¹ssel zum Erfolg die bewusste Verbesserung der Kommunikation ist.

?Unser Ziel ist, den Doktorierenden die ETH-Kultur zu vermitteln und sie auf ihr neues Umfeld gut vorzubereiten.?Antonio Togni, Prorektor Doktorat

Nach dem Symposium: Wo ist die ETH in der Doktorierendenbetreuung schon auf Kurs?
Wir bieten ein aussergew?hnliches Umfeld mit hohen Standards in Bezug auf Qualit?t, Infrastruktur und Entl?hnung. Rund 4000 Menschen sind bei uns als Doktorierende immatrikuliert. Das ist ein hoher Anteil und diese leisten einen signifikanten Beitrag zum ETH-Forschungsoutput. 85 Prozent der Doktorierenden schliessen ihr Doktorat an der ETH ab. Das ist eine tolle Erfolgsquote! Hinzu kommt, dass wir uns ¨C und zwar als ganze ETH ¨C intensiv mit der Verbesserung der Doktorierendenbetreuung auseinandersetzen. Vielleicht mehr, als dies andere Hochschulen tun ¨C das gibt uns den Vorteil, dass wir uns rasch weiterentwickeln k?nnen.

¡­ und wo nicht?
F¨¹r mich ist klar, dass wir die Kommunikation zwischen Doktorierenden und Betreuungspersonen noch erheblich verbessern k?nnen. Das m¨¹sste schon ganz fr¨¹h passieren, n?mlich bereits, wenn neue Doktorierende ausgew?hlt werden. Auch die Verf¨¹gbarkeit und die Ansprechbarkeit der Betreuungspersonen k?nnen wir noch ausbauen, indem wir zum Beispiel mehr mit Tutoren und Tutorinnen arbeiten. Last but not least m¨¹ssen die Doktorierenden noch besser wissen, was ihre Rechte und Pflichten sind und wo sie Unterst¨¹tzung bekommen.

Hat man hier schon konkrete Massnahmen getroffen?
Ja. Wir haben beschlossen, Einf¨¹hrungskurse f¨¹r neu eintretende Doktorierende zu konzipieren. Daf¨¹r haben wir soeben in der Doktoratsadministration eine neue Stelle geschaffen. Unser Ziel ist, den Doktorierenden die ETH-Kultur zu vermitteln und sie auf ihr neues Umfeld gut vorzubereiten.

Einf¨¹hrungskurse soll es auch f¨¹r neue Professoren und Professorinnen geben ¡­
Ja, das ist so geplant. Nat¨¹rlich ist es sinnvoll, wenn auch die Betreuungspersonen in die ETH-Kultur eingef¨¹hrt und noch mehr darin geschult werden, wie man ein Doktorat am besten gestaltet, worauf es ankommt. Hier m?chten wir gerne einen entsprechenden Leitfaden ausarbeiten, den wir allen in die Hand geben k?nnen.

?Mit der Doppelbetreuung wird nicht nur das Abh?ngigkeitsverh?ltnis reduziert, es f?rdert auch den Austausch und die Diversit?t.?Antonio Togni, Prorektor Doktorat

Was passiert mit den Ergebnissen des Symposiums?
Wir haben ein Papier zur Weiterentwicklung des Doktorats ausgearbeitet, in das nat¨¹rlich auch die Erkenntnisse des Symposiums eingeflossen sind. Gerade sind wir dabei, die R¨¹ckmeldungen aus der Vernehmlassung auszuwerten. Ziel ist, die Doktoratsverordnung anschliessend schnell anzupassen und damit einige L¨¹cken zu schliessen, welche die aktuelle Verordnung hat.

Welche L¨¹cken meinen Sie?
Wir m¨¹ssen beispielsweise das Instrument des Forschungsplans st?rken. Er ist nicht einfach eine Formalit?t, sondern ein gutes Mittel, um zu kl?ren, was die gemeinsamen Ziele, die wichtigen Schritte und die Verantwortlichkeiten jedes Einzelnen sind. Forschungspl?ne m¨¹ssen deshalb aus meiner Sicht verbindlicher werden. Wir schlagen beispielsweise vor, dass der Forschungsplan nach einem Jahr an einem Kolloquium verteidigt und erst dann definitiv ¨¹ber die Zulassung zum Doktorat entschieden wird.

Wie sieht es mit der Doppelbetreuung von Doktorierenden aus?
Das ist nat¨¹rlich ebenfalls ein ganz wichtiger Punkt! Zum Teil wird das schon gelebt, aber das Ziel ist ganz klar, dass alle Doktorierenden an der ETH zwei Betreuungspersonen haben. Damit wird nicht nur das Abh?ngigkeitsverh?ltnis reduziert, es f?rdert auch den Austausch und die Diversit?t.

K?nnte mit einer Anpassung der Verordnung das Doktorat nicht ¨¹berreguliert werden?
Ich verstehe diese Besorgnis durchaus, kann aber versichern: Dem ist nicht so. Letztendlich geht es um sinnvolle Anpassungen und allenfalls Erg?nzungen der Doktoratsverordnung. Wir sind deshalb auch so intensiv im Austausch mit den Ó¢»ÊÓéÀÖn: Wir m?chten einerseits wissen, wo die Bed¨¹rfnisse liegen, und andererseits aufzeigen, dass letztendlich alle profitieren, wenn einzelne Punkte gekl?rt und institutionalisiert werden.

Wie sieht f¨¹r Sie pers?nlich das ideale Doktorat der Zukunft aus?
Sorgf?ltig ausgew?hlte und hochmotivierte Doktorierende tauschen sich in kleinen Forschungsgruppen aus, in denen sie gut integriert sind. Sie sind in intensivem Kontakt mit ihren Betreuungspersonen, aber auch mit Forschenden aus anderen Disziplinen oder anderen Hochschulen. Die Doktorierenden sind zufrieden, aber auch emanzipiert und kritisch ¨C sie haben deshalb eine breite Auswahlm?glichkeit, wie sie ihre Karriere gestalten m?chten, sei es in der Privatwirtschaft oder in der akademischen Welt. Klingt doch gut ¨C oder?

Dieser Beitrag stammt aus der aktuellen Ausgabe des ETH-Magazins ?life?.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert